Team 10

Homepage der Klasse 8d:

 

Ein Projekttag zum Thema Gleichberechtigung

"Was Supermann und Barbie uns vorgeben" war Titel eines Projekttages, der im kompletten Jahrgang 8 durchgeführt wurde. Kooperationspartner war das "Netzwerk für Demokratie und Courage". Mit spielerischen Methoden, einem Film und Diskussionsrunden näherten sich die  Schüler den Themen Männlichkeit und Weiblichkeit. Es wurde erarbeitet, dass Mädchen und Frauen immer noch oft benachteiligt sind, sowohl bei der Verteilung von Besitz als auch im Zusammenleben im Alltag. Die Schüler wurden sensibilisiert, nicht weg zu schauen, wenn jemand aufgrund seines Geschlechts benachteiligt wird. Die Teamer des Netzwerks Courage stellten Möglichkeiten vor, was man gegen Diskirminierung und Vorurteile tun kann.

Buseck, den 11.02.0215
Antje Koob-Röhrsheim

IGS erfolgreich auf Busecker Weihnachtsmarkt

Auch dieses Jahr hatte die IGS Busecker Tal wieder einen großen Stand auf dem Busecker Weihnachtsmarkt. Auf 9 x 3 Metern Ausstellungsfläche stellten zwei Klassen und der Leiter

der Polytechnik, Robert Havemann, ihre attraktiven Produkte aus.

Als besonderer Anziehungsmagnet erwiesen sich die sechs Cajons, Trommelinstrumente, die Robert Havemann mit Schüler der IGS hergestellt und in einem futuristisch anmutenden Granitdekor aufwändig lackiert hatte. Etliche der zahlreichen Besucher des Weihnachts-

marktes blieben stehen, bestaunten die schönen Instrumente und genossen

die Möglichkeit, auch mal "probetrommeln" zu dürfen. Aber auch diverse Holzkästchen, aus Holz gearbeitete Teelichthalter und Sammelordner fanden viele Interessenten – und Abnehmer.

Einen großen Erfolg verbuchte auch die Klasse 8a, die unter Leitung ihres Klassenlehrers Torsten Piske und der fachkundigen Unterstützung durch Robert Havemann im Rahmen des Projekts „Wir gründen eine Firma“ äußerst leckere, selbst gebackene Kekse zum Verkauf anbot.

In der Zeit von 12.30 bis 19.00 Uhr gingen sämtliche 128 Kekstütchen, die die Schüler in mehrtägiger Arbeit produziert hatten, über den Standtisch, so dass am Ende die Freude der 25 Schüler grenzenlos war: Sie waren ihrem „Geschäftsziel“, genug Geld für einen aufregenden Tag im Fantasialand zu erwirtschaften, einen ganz entscheidenden Schritt näher gekommen.

Äußerst zufrieden waren am Ende des Tages auch die Schüler der Klasse 8b, die ebenfalls im Rahmen des Projekts „Wir gründen eine Firma“ zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Ella Pitkowski und der fachkundigen Betreuung durch Christiane Dettmar wunderschöne Häkel –

Strick- und Filzarbeiten präsentierten, die viele Interessierte – und auch viele Käufer! – an den Stand riefen.

Angeboten wurden flauschig gestrickte Schals in verschiedenen Längen, kuschelige Winter-Wollmützen, farbenfrohe Stulpen, fantastisch gestaltete Handytäschchen aus Filz und bunte, weiche Spielfiguren aus warmer Wolle, die tatsächlich jeden Blick auf sich lenkten, echte „Eyecatcher“ also.

„Ich freue mich, dass die Schüler meiner Klasse einen so großen Erfolg hier auf dem Busecker Weihnachtsmarkt hatten. Sie haben viel Zeit, Kraft und Fantasie in die Herstellung all dieser tollen Stoffprodukte gesteckt, und da ist es dann die größte Belohnung, wenn diese Produkte viele Besucher anziehen und sich auch noch gut verkaufen!“, kommentierte Ella Pitkowski.

Und so freuen wir uns schon auf den Busecker Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr, wenn die IGS Busecker Tal sicherlich wieder mit einem schönen Stand vertreten sein wird.

Robert Havemann, Torsten Piske

Buseck, den 02.12.2014

Erlebnispädagogischer Tag in der Klasse 6g

Auf nach Mordor im Kampf gegen Sauron“ hieß es für die Schüler der Klasse 6g. Nachdem eine Schülerin als Ringträger gefunden war, galt es an diesem erlebnispädagogischen Tag, zunächst Kooperationsaufgaben zu erfüllen, die nur durch gemeinsames Geschick und Teamwork zu erfüllen waren.

Drei Hürden standen sinnbildlich für Schutzwälle, die sich um Mordor befanden und die die Klasse überwinden musste, um den Ring schließlich in den Kratern der Schicksalsberge zu versenken. Nach der Bewältigung dieser Aufgabe mussten die „Gefährten“ schnell das Land Mordor über die „Schlucht der verlorenen Seelen“ verlassen und auf die „Insel der guten Hoffnung“ gelangen.

„Ich bin froh, dass wir es geschafft haben und dass wir so gut zusammengearbeitet haben“, war die Reaktion eines Schülers während der Abschlussrunde.

Erlebnispädagogik wird an der IGS Busecker Tal groß geschrieben. Eine damit stark verbundene Förderung der Sozialkompetenz ist in allen Jahrgangsstufen vertreten. Dieser erlebnispädagogische Tag in der Jahrgangsstufe 6, der unter dem Motto „Herr der Ringe“ steht, stellt nur einen kleinen Ausschnitt der Erlebnispädagogik an der IGS Busecker Tal dar.

Philipp Schmeken-Kant

Buseck, den 29.04.2013

Der Vorlesewettbewerb

Hier wird vom Vorlesewettbewerb berichtet: Giessener Allgemeine

Präsentation des Steinzeitprojektes der Klasse 6b (ehemals 5b)

Siedlung

Unsere Gruppenarbeit war sehr gut verteilt. Wir haben als Erstes die Platte besorgt und Moos darauf geklebt. Dann haben wir ein Zelt und eine Höhle gebaut. Aus Kreppband haben wir einen Fluss gemacht. Für das Mammut nahmen wir einen Elefanten, den wir mit Fell beklebten.

Leonie, Anita, Rinea

Vulkanausbruch

Wir haben einen Vulkan mit seiner Umgebung gebaut. Das Projektthema hat uns sehr viel Spaß gemacht. Jeder hatte etwas zu tun und die Texte für die Präsentation hatten wir gerecht aufgeteilt. Wir haben für unser Projekt nur Naturmaterialien benutzt. Ein Vulkanausbruchrezept hatten wir auch gefunden (Essig, Natron, Spülmittel und Lebensmittelfarbe).

Eda und Doreen

Steinzeit – Schmuck

Wir haben unseren Schmuck zusammen mit viel Mühe erstellt. Wir haben als Erstes die Sachen mitgebracht, die wir zur Erstellung brauchten (zum Beispiel Garn, Steine, Schnüre usw.) Das Erste, was wir gemacht haben, war, dass wir eine Schnur nahmen auf der wir mit durchsichtigem Draht Steine befestigten. So hatten wir das erste Schmuckstück erstellt. Wir stellten Ringe, Ketten und Armbänder her. Zum Vorstellen besorgte Luisa einen Schuhkarton, den wir dunkelblau anmalten. Die Ketten hingen wir dann an Reisnägel und Reisbrettstifte  Dann stellten wir unsere Präsentation vor.

Luisa und Celina

Steinzeitwaffen

Wir haben am Anfang passende Stöcke und geeignete Steine gesucht. Dann haben wir große Stöcke mit großen Steinen zusammengefügt und kleine Steine mit kleinen Steinen verbunden. So entstanden Waffen. Wir haben auf mal im Internet gestöbert. Auf dem Grundstück der Schule haben wir passende Gegenstände also Stöcke, Steine und Seil gefunden.

Tom, Michel

Siedlung

Für unsere Siedlung haben wir uns verschiedene Materialien besorgt. Auf die Holzplatte haben wir Kunstgras geklebt und darauf Moos gestreut. Aus Kunstbäumen haben wir einen kleinen Wald errichtet. Aus Krepppapier haben wir einen Fluss gebaut und um den Fluss kleine Steine geklebt. Aus Styropor haben wir eine Höhle gemacht und sie danach grau angemalt. Dann haben wir drei Stöcke zusammengebunden und um die Stöcke Moos geklebt.

Kim, Alice

Waffen in der Steinzeit

Durch Schnitzen, Sägen und Hämmern haben wir es geschafft, das Grundgerüst der Waffen aus der Steinzeit zu erbauen. Mit Steinen und einer Schnur wurden die Waffen erst richtig gefährlich. Nun sind sie bereit für den Gebrauch.

Dominik, Silas 

Vulkan

Im Schulfach Projekt hatten wir das Thema Steinzeit. Wir haben einen Vulkan gebaut sowie ein paar Zelte und eine Landschaft erschaffen. Dazu brauchten wir Zeitung, Kleister, Farbe, braunes Papier für die Zelte und ein paar Zahnstocher. Zum Ausbruch des Vulkans benötigt man drei Tüten Backpulver, Essig und rote Lebensmittelfarbe.

Anna, Chiara

Unsere Schnitzereien

Wir hatten im Fach Projekt das Thema Steinzeit. Dafür hatten wir uns das Thema Schnitzereien ausgesucht. Zuerst suchten wir geeignete Stöcke. Wir haben einen (mehrere) Schaber geschnitzt. Diese dienten in der Steinzeit dazu, das wertvolle Fett abzuschneiden. Dann haben wir noch Messer geschnitzt. Messer hatte man zu der Zeit zum Schneiden benutzt. Weitere Schnitzereien, die wir anfertigten waren Pfeilspitzen und Löffel.

Michelle, Tamino, Tom

Ella Pitkowski, Ulrike Uhrig

Buseck, den 19.08.2012

Teamleiterin Silke Allan

Buseck, den 27.08.2015