Streitschlichter

Die Streitschlichter starten mit „neuem“ Team

Nachdem sich die Streitschlichter im kompletten Jahrgang 5 mit ihrem Videofilm vorgestellt haben, nahmen sie mit Beginn des Dezembers ihre Arbeit auf. Sie stehen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern jeweils dienstags, mittwochs und freitags in der ersten großen Pause im Raum B110 zur Verfügung.

Zu den aktuellen Streitschlichtern für das Schuljahr 2015/16 gehören aus dem Jahrgang 5 Justin Walter, Ben Parson, Katrin Lebert, Sara Alivand, Karlotta Morys, Sarah Girnhard, Leonard Berndt, Adea Shala, Franziska Otto, Lilli Spaar, Alexandra Termer und Clara Schmitt. Die 7. Klasse besuchen Silas Buchkamp, Lara Sophie Lehmann, Lea Wagner und Lea-Alexandra Klamm. Theo Rau (Jahrgang 8) sowie Jan-Patrick Mootz aus der 9. Klasse komplettieren das Team.

Arne Jordan, Anette Römer, Ulrich Steinbach

Streitschlichtertreffen mal anders…

Nachdem das Streitschlichterteam das ganze Schuljahr über so fleißig und engagiert gearbeitet hat, haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Betreuerinnen Frau Dormehl (LiV) und Frau Römer (Sozialarbeit an Schulen) am Donnerstag, 04.05.17, zu einem gemeinsamen Frühstück getroffen. 

Die Streitschlichter  konnten sich dadurch in entspannter Atmosphäre noch näher kennenlernen  und gemeinsam eine schöne und lustige Zeit verbringen. Gefördert wurde dies durch spannende und unterhaltsame  Kooperationsübungen, die das Team weiter zusammenwachsen ließ.

Alle Beteiligten hatten viel Spaß und freuen sich schon auf weitere gemeinsame Projekte.

Daniela Dormehl, Arne Jordan, Anette Römer

Die Streitschlichter sind umgezogen

Ihr findet uns ab März montags, mittwochs und freitags in der ersten großen Pause im Raum B 110 auf der 6er – Ebene.
Arne Jordan, Anette Römer

Die Streitschlichter sind wieder aktiv

„Ey! Du hast meinen Füller kaputt gemacht! Das zahl ich dir Heim!„

Und nun…?

…mit dieser und vielen anderen Fragen beschäftigten sich die Streitschlichter bei der hausinternen  Fortbildung am 17.06.14. Zehn Jungen und Mädchen aus den Jahrgängen 5, 6, 7 und 9 nahmen hoch motiviert und erfolgreich an der Veranstaltung teil. Organisiert und durchgeführt wurde sie von der Sozialarbeiterin Anette Römer und den beiden Lehramtsreferendarinnen Lena Schäfer und Beatrix Mosen.  Nach einer  kurzen Kennenlernrunde und filmischer Einführung zum Thema, bestand der Großteil des Vormittages aus zahlreichen praktischen Übungen zur Gestaltung eines Streitschlichtungsgespräches. So wurden „eingeschlafene“ Kenntnisse wieder aufgefrischt, um im kommenden Schuljahr 2014/15 wieder regelmäßig in Aktion treten zu können. Sowohl bei den Durchführenden als auch bei den Teilnehmern fand die Veranstaltung positiven Anklang. In Planung ist nun ein Videodreh, um anhand eines neuen Films den Schülerinnen und Schülern der Schule, die Tätigkeit und Wichtigkeit der Streitschlichter näher zu bringen.

Anette Römer, Ulrich Steinbach

Was macht die Schülerstreitschlichtung so besonders?

 

Das Besondere bei der Anwendung des Streitschlichterkonzepts in der Schule ist es, dass Schülerinnen und Schüler dazu qualifiziert werden, die Rolle des Mediators bei Alltagskonflikten mit niedrigem Eskalationsgrad zwischen Schülern, zum Teil auch zwischen Lehrern und Schülern, zu übernehmen. Dabei agieren Streitschlichter als unparteiische Dritte, die insgesamt einen großen Beitrag zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas leisten.

Die erhoffte Wirkung der Einführung dieses Projektes in der Schule ist ein hoher Kompetenzzuwachs bei ausgebildeten Schülerinnen und Schülern, die sich in der Stärkung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und den Umgang mit eigenen Konflikten äußern.

Die Streitschlichtung

-         wird nach bestimmten Regeln durchgeführt

-         ist keine Gerichtsverhandlung und kein Schiedsverfahren, es geht nicht um die Klärung der Schuldfrage, sondern um die jeweilige Sicht des Konflikts

-         kennt keine Sieger und Verlierer (Täter-Opfer-Bild)

-         ist ein freiwilliges Gespräch, das der Klärung des Konflikts und der Suche nach gemeinsamen Lösungen dient

-         strebt ein Ergebnis an, das für beide Parteien von Vorteil ist

-         heißt, die Lösungen werden von den Streitenden selbst erarbeitet.

 

Schüler-Mediation bedeutet damit ein Stück Selbstverantwortung im Schulalltag.

 

Schülermediatoren werden in der Busecker Goetheschule ausgebildet und gelangen somit in unseren 5. Jahrgang. Sie sind wichtige Pfeiler unserer Gesamtschule, in der gewaltfreies Lernen und Miteinander im Vordergrund stehen. Sie werden von Anfang an von unserer Sozialarbeiterin, Frau Römer und dem Schulmediator, Herr Röming, betreut und erhalten von ihnen neben weiterer Fortbildung auch Supervision (Fallbesprechung).

 

Organisation der Streitschlichtung

 

-         Die Streitschlichtung wird täglich in der 1.gr. Pause in einem Streitschlichterraum von zwei StreitschlichterInnen angeboten.

-         In jedem Jahrgangsteam in dem derzeit Streitschlichtung angeboten wird, sollte eine Betreuung durch eine Teamlehrkraft erfolgen

-         StreitschlichterInnen erhalten einen positiven Vermerk über ihre Tätigkeit im Zeugnis

-         StreitschlichterInnen müssen sich weiterhin fortbilden (z.B. Treffen der hessischen Schülermediatoren)

-         StreitschlichterInnen stellen sich und ihre Arbeit in den 5. Klassen jeweils mit einem Streitschlichtervideo vor.

-         Die Streitschlichter werden bekannt gemacht über ihre Fotos und Steckbriefe auf den Ebenen

    -         Die Streitschlichter unterliegen der Schweigepflicht

Anette Römer